Der Film von Jürgen Westphal und Konrad Herrmann führt sie nicht in ferne Kontinente, sondern „nur“ an Bode und Elbe. Begleiten sie also Lutz Tappenbeck in das Bodetal bei Thale, direkt hinein in das reißende Wasser des romantischen Bergflusses, steigen sie mit Birgit Kormann in den Helikopter und landen sie mitten auf der Elbe kurz vor dem Dom von Magdeburg, warten sie mit Bernd Ohlendorf im Selketal eine ganze Nacht lang auf die schwer zu filmenden Wasserfledermäuse, gehen sie mit Bernd Kammerad auf einen überraschenden Fischfang oder folgen sie Ernst Paul Dörfler bei seiner Suche nach den Elbebibern bei Steckeby. Und wenn sie wissen wollen was Ulrich Eichhorn und die Sodawerke Staßfurt damit zu tun haben, dann wird sie dieser Film in seiner Mischung aus Abenteuer und Naturerlebnis besonders faszinieren. Sein Thema geht uns alle an: das Wasser.
Die Erben des Wassermannes
Dokumentarfilm 30 Min. im Auftrag des MDR
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu Vimeo blockiert worden.
Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu Vimeo aufzuheben.
Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Vimeo.
Mehr Informationen zum Datenschutz von Vimeo finden Sie hier Vimeo.com Datenschutzerklärung.
Drehzeit: | Sommer 2001 |
---|---|
Drehort: | Magdeburg, Harz |
Produktion: | HerrmannFilm Berlin |
Schnitt: | Mario Albrecht |
Redaktion: | Dittmar Kölle |
---|---|
Produzent: | Konrad Herrmann |
Kamera: | Bertram Hetze |
Ton: | Katharina Herrmann |
Autor(in): | Jürgen Westphal |
---|---|
Regie: | Konrad Herrmann |
Sendung: | 29.08.01 MDR |
Auftraggeber: | MDR |
„Man muss nicht immer den Discovery-Channel oder die „Welt der Wunder“ sehen, um den Reichtum und die Schönheit von Mutter Natur bewundern zu können. Manchmal genügt schon ein Blick ins eigene Bundesland, wie die Reportage „Die Erben des Wassermannes“ im MDR bewies.“
(Magdeburger Volksstimme 31.08.2001)