Mit zaghaftem Lächeln, aber unbeschreiblich stolzem Blick fährt Stefan in einem echten Ferrari durch seinen Heimatort Neudietendorf bei Erfurt. Seit Monaten hat er sich auf diesen Tag gefreut, für einen Moment sind alle Strapazen der letzten Chemotherapie vergessen. Erfüllt hat ihm diesen Wunsch der Berliner Verein „Kinderträume e.V.“. Mit Spenden und persönlichen Kontakten schafft er es immer wieder schwerkranken Kindern kleine und ganz große Wünsche zu erfüllen. Vom Torwarthandschuh von Oliver Kahn bis zum Besuch des dänischen Legolandes – der MDR-Film begleitet verschiedene krebskranke Kinder in ihren glücklichsten Stunden. Schließlich haben solche erfüllten Momente auch einen therapeutischen Effekt. Die Ärzte und Eltern spüren die positive Wirkung der Erlebnisse noch nach Wochen. Umso schlimmer, wenn bei manchen Kindern die geplante Reise aus gesundheitlichen Gründen immer wieder verschoben werden muss.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu Vimeo blockiert worden.
Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu Vimeo aufzuheben.
Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Vimeo.
Mehr Informationen zum Datenschutz von Vimeo finden Sie hier Vimeo.com Datenschutzerklärung.
Drehzeit: | Sommer 2001 |
---|---|
Drehort: | Erfurt, Berlin |
Produktion: | HerrmannFilm Berlin |
Schnitt: | Mario Albrecht |
Redaktion: | Katja Wildermuth |
---|---|
Produzent: | Konrad Herrmann |
Kamera: | Götz Walter |
Ton: | Andreas Hahn |
Autor(in): | Konrad Herrmann und Hans-Peter Klausnitzer |
---|---|
Regie: | Konrad Herrmann |
Sendung: | 19.12.01 MDR |
Auftraggeber: | MDR |
„Der sensiblen Thematik wurde der Film auch dadurch gerecht, dass die im Hintergrund lauernden Betroffenheiten und Ängste allgegenwärtig waren.“
(Sächsische Zeitung 21.12.2001)
„Konrad Herrmann hat einen Film über tätige Nächstenliebe gemacht. Davon kann es nie genug geben.“
(Thüringer Allgemeine 20.12.2001)
„Der Film macht Hoffung, vor allem weil Filmemacher und Protagonisten so normal mit diesem Thema umgehen.“
(Freie Presse 19.12.2001)